Logo Autohaus Richter & Zech GmbH
Logo Repmaster, nur Kreis
Logo Electric Horses, nur Pferd
Autohaus Richter und Zech Logo
Logo Autohaus Richter & Zech GmbH
Logo Repmaster, nur Kreis
Logo Electric Horses
Logo Electric Horses, nur Pferd

Blog, Wissen

CNG Erdgas-Fahrzeuge FAQ

Fragen und Antworten zu Fahrzeugen die mit komprimiertem Erdgas betrieben werden. Sie sind umweltfreundlich und eine Alternative zu Diesel.

RZ G-TEC

Was ist der Unterschied zwischen Erdgas und Autogas?

Es gibt drei Arten von gasgetriebenen Fahrzeugen: Autogas, Erdgas und Biogas.

Das Autogas ist ein Flüssiggas das sich aus einem Propan- oder Butan-Gemisch zusammensetzt und deswegen auch LPG Liquefied Petroleum Gas genannt wird. Als Nebenprodukt der Erdöl- und Erdgasförderung ist der Preis an diese gebunden.

Daneben ist Erdgas ein komprimiertes Gas das überwiegend aus Methan besteht und im Auto gasförmig bei ca. 200 bar vorliegt. Deswegen wird Erdgas auch als CNG Compressed Natural Gas bezeichnet. Dieses natürlich vorkommende Gas wird für den Gebrauch nur verdichtet und getrocknet.

Welche Vorteile haben Erdgas-Fahrzeuge?

Erdgasvorkommen ist vom Erdöl unabhängig und für die nächsten Jahrzehnte gesichert. Damit ist der Preis um einiges stabiler. Wegen der Doppelten Reichweite des Erdgases ist es außerdem billiger als Autogas. Bis 2018 sind Erdgas und Autogas außerdem steuervergünstigt erhältlich.

Ein Erdgas-Fahrzeug ist im Vergleich umweltfreundlicher. Bei Verbrennung entsteht hauptsächlich Wasserdampf und die Emission von CO2 ist geringer als bei Benzin oder Autogas.

Da Erdgas wird darüber hinaus über unterirdische Leitungen den Tankstellen zugeliefert wodurch eine Entlastung des Straßennetzes erfolgt.

Wo kann man Erdgas tanken?

An CNG-Tankstellen, das steht für Compressed Natural Gas, also Erdgas. Über Tankstellen-Apps, Tankstellenfinder mit Routenplaner oder Tankstellenkarten können sie diese leicht finden und längere Routen auch im Voraus planen.

Wie tankt man Erdgas?

Erdgas ist sehr einfach und sicher zu Tanken. Nur wenn alles richtig angeschlossen ist wird Gas von der Tanksäule abgegeben und zusätzlich am Ende automatisch beendet.

Vom Ablauf funktioniert es ähnlich wie beim Tanken von Benzin. Zuerst muss die Tankentriegelung am Auto betätigt werden (Tankdeckel öffnen) und die Schutzkappe entfernt werden. Im nächsten Schritt wir die Zapfpistole von der Zapfsäule genommen und anschließend am Fahrzeug gerade in den dafür vorgesehenen Anschluss gesteckt. Bei einer TK16wird der Riegel an der Zapfpistole von rechts nach links gedreht beziehungsweise bei einer TK17 (die sieht aus wie eine Zapfpistole für Benzin) wird der Hebel betätigt bis er einrastet. Zum Tanken muss der Knopf „Start“ an der Zapfsäule gedrückt werden.

Ist das Auto voll betankt wird der Tankvorgang automatisch beendet. Möchten Sie den Vorgang vorher beenden kann auch der Knopf mit „Stopp“ an der Zapfsäule gedrückt werden. Um die Zapfpistole vom Auto zu lösen muss zuerst bei einer TK16 der Riegel wieder nach rechts gedreht werden und bei einer TK17 der Hebel gelöst werden (den Haken in Richtung des roten Pfeils schieben). Durch zurückschieben des hellen/vorderen Teils des Tankrüssels, kann die Zapfpistole nun vom Auto entfernt werden. Schutzkappe und Tankdeckel schließen. Fertig.

Welche Arten von Erdgas gibt es?

Erdgas wird in Low Caloric (L-Gas) und High Caloric (H-Gas) unterschieden. Hier ist der Anteil des Methangehalts ausschlaggebend. Ein L-Gas enthält einen Methananteil von 80,1 bis 87 Volumen-Prozent. Dahingegen hat ein H-Gas einen Methangehalt von 87 bis 98,9 Volume-Prozent. Der höhere Anteil des Methans im H-Gas ermöglicht einen niedrigeren Gasverbrauch, gleicht sich aber wieder durch einen höheren Preis im Preis-Leisungs-Verhältnis aus.

Was ist beim Tanken im Ausland zu beachten?

Informieren Sie sich im Vorfeld über die richtigen Beizeichungen im jeweiligen Land, damit keine Verwechslungen entstehen. Gegeben Falls kann auch ein Adapter für die Tankstation notwendig sein.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner